Umrüstung beleuchtetes Frontemblem/Logo (im ID. Buzz)

Eine Anleitung und Teileliste zur Umrüstung des VW ID. Buzz Frontemblems/Logos auf die beleuchtete Ausführung, wie sie im nordamerikanischen Markt verbaut wird.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb im Rahmen der StVZO sind zu beachten. Der hier gezeigte Umbau stellt eine Machbarkeitsstudie dar, sollten Inhalte daraus übernommen werden, so erfolgt dies auf eigene Gefahr und Verantwortung. Mehr zur rechtlichen Situation beleuchteter Logos findet sich bspw. hier.
Durch das markant platzierte Logo orientiert sich das Design des ID. Buzz nahe am ursprünglichen VW Bulli der ersten Generation und während Lichtdesign eine immer wichtigere Rolle spielt, bleiben manche Varianten aus verschiedenen Gründen ausländischen Märkten vorbehalten. Das Emblem des ID. Buzz ist einer dieser Fälle, in denen die beleuchtete Version ausschließlich im nordamerikanischen Markt (USA, Kanada) angeboten wird.
Die nachfolgende Anleitung bezieht sich exemplarisch auf einen ID. Buzz MJ 2023, ist jedoch auch auf MJ 2022 & 2024 anwendbar. Abweichungen ab MJ 2025 sind möglich und zu erwarten, insbesondere eine Veränderung der Werks-Konfiguration ist unter Umständen gemäß UNECE R 155 / R 156 nicht möglich.
Grundlagen
Optisch ist das Emblem in beleuchteter und unbeleuchteter Variante bei Tag kaum zu unterscheiden, in der Dunkelheit jedoch vervollständigt es das Design des ID. Buzz auf eine besondere Weise.
Die beschriebenen Vorgehensweisen setzen ein gewisses Maß an Erfahrung in diesem Bereich voraus und es wurden bewusst nicht alle Schritte bis ins Detail beschrieben. Entsprechende Standardverfahren und Richtlinien, wie bspw. das Abklemmen der 12 V Batterie inkl. der damit zusammenhängenden sicherheitsrelevanten Tätigkeiten und rechtlichen Absicherungen (bspw. Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen), sind zu beachten.
Teile-/Bestellliste
Die “Kleinteile” aus der Tabelle sind generell über den Teiledienst jedes Volkswagen-Vertragspartners, aber auch über freie Werkstätten etc. mit entsprechenden Lieferverträgen, zu beziehen. Darüber hinaus braucht es noch Kabel, Pins, Gewebeklebeband und sonstige Kleinteile bzw. Werkzeuge nach Bedarf. Die angegebenen Teilenummern dienen als Referenz und sind unter Vorbehalt bzw. nach Verfügbarkeit zu verstehen, vergleichbare oder gar identische Produkte sind ggf. auf dem freien Markt zu günstigeren Konditionen zu beziehen.
| Bezeichnung | Bestell-/Teilenummer (Audi/VW) | Menge (Bestelleinheit) | Preis (exkl. MwSt., Stand 2025) |
|---|---|---|---|
| VW-Emblem vorn pure white/schwarz | 1T3 853 600 AWA | 1 | ~176,50 € |
| Innensechsrund-Blechschraube (5x16 / für das Emblem) | N 909 747 01 | 3 | je ~0,72 € |
| Kabelhalter (schwarz) | n. B. | ||
| Kabel (0,35 mm - braun) | < 5 m | ||
| Kabel (0,35 mm - rot/violett) | < 5 m | ||
| Flachkontaktstecker (2-fach, schwarz, T2jd) | 11G 973 702 | 1 | ~2,15 € |
| Pin(s) MLK 1.2 (für T2jd) ODER Einzelleitung(en) | N 105 974 01000 979 034 E | 2 1 (BE 5) | BE 5 zu 13,07 € |
| Pin(s) MQS (für T73a) ODER Einzelleitung(en) | N 907 647 01000 979 009 E | 1 1 (BE 5) | BE 5 zu 13,07 € |
| Gewebeklebeband (für Kabelbäume) (schwarz / 19 x 5000 mm / -40 °C bis +125 °C) | N 107 514 01 | 1 | 7,70 € |
Tabelle 1: Teile-/Bestellliste
Einzelleitungen werden in der Regel als “1 Satz Einzelleitungen mit je 2 Kontakten” in ‘Bestelleinheit 5’ (sprich im Beutel befinden sich 5 Einzelleitungen mit je 2 Kontakten - also an beiden Enden jeweils ein Kntakt) verkauft. Im Normfall ist es deutlich günstiger und für Nachrüstzwecke auch sinnvoller stattdessen auf einzelne Pins zurückzugreifen. Die Einzelleitungen und Pin-Ausführung werden hier vor allem als Referenzteilenummer aufgeführt.
Umbau
Das alte Emblem kann ohne Werkzeug entfernt (ausgeklickt) werden, das neue sollte jedoch aufgrund des höheren Eigengewichtes über die darin vorgesehenen Löcher verschraubt werden. Achtet dabei darauf, dass die gewählte Schraubenlänge im Inneren nichts beschädigt (vorab ausmessen!).

Die Verkabelung lässt sich in zwei Teile splitten, einmal zu einem geeigneten Massepunkt unter der Frontklappe zum anderen bis in den Innenraum zum SAM/BCM (J519). Der zugehörige Pin T73a/61 am SAM/BCM (J519) sollte im MJ 2022-2024 ab Werk nicht belegt sein.
| Belegung Emblem | Funktion Beschreibung | Querschnitt Farbe | Fahrzeug |
|---|---|---|---|
T2jd/1 (MX16) | Masse (Klemme 31) | 0,35 br (braun) | Masseverbindung 7 im Hauptleitungsstrang |
T2jd/2 (MX16) | Signalleitung | 0,35 rt/vi (rot/violett) | T73a/61 (J519) |
Tabelle 2: Pinbelegung Emblem

Zur sauberen Kabelführung sind die üblichen Kabelhalter zu verwenden und die Verkabelung selbst sauber mit Gewebeband zu ummanteln.

Als Massepunkt eignet sich die Nutzung der bestehenden Anschlüsse direkt im Frontbereich oder Alternativ im Innenraum unterhalb des Öffners der Frontklappe. Die handwerklich größte Hürde ist der Durchgang in den Innenraum, dabei haben sich zwei mögliche Weg herauskristallisiert. Zum einen entlang des Bowdenzugs der Frontklappenentriegelung oder alternativ entlang der Radhausschale, weitere Möglichkeiten (vielleicht auch einfachere) sind ggf. vorhanden.
Alternative Belegung & Anschlussmöglichkeiten
Kennzeichenbeleuchtung
Als weitere Möglichkeit zum Anschluss wird immer wieder auf T73a/59 (J519) (Kennzeichenbeleuchtung) verwiesen und während dieser Weg zwar schnellen Erfolg verspricht, sowie augenscheinlich ohne jede Konfigurationsänderung auskommt, entspricht die Funktionalität nicht dem Verhalten des ab Werk verbauten beleuchteten Emblems.
Es ergeben sich daher aus dieser Belegung des SAM/BCM (J519/#09) verschiedene Nachteile. So ist zum Beispiel die Funktion der Lampen-/Lechtenausfallkontrolle im Anschluss nicht mehr sauber gegeben, da keine Trennung zwischen Kennzeichenbeleuchtung (hinten) und dem beleuchteten Eblem erfolgen kann. Ein Ausfall eines der beiden Leuchtelemente ist also nicht mehr zweifelsfrei zuzuordnen. Des Weiteren ist das Emblem ab Werk mit einem nicht passenden Lasttyp (LED-Kleinleistung ohne Open Load Diagnose) konfiguriert, was zunächst auf die generelle Funktion keinen Einfluss zu haben scheint jedoch spätestens mit der Fehlererkennung Probleme bereiten kann.
Sonstige Anschlussvarianten
Ähnlich sieht es bei völlig von der Werksausstattung abweichenden Anschlussvarianten (bspw. direkt an Klemme 15) aus. Auch hier ergibt sich ein gänzlich von der restlichen Beleuchtung abweichendes Verhalten, was selbst bei wohlwollender Auslegung der StVZO kontraproduktiv sein dürfte. Zumindest nach meiner Einschätzung ist dieser Ansatz daher grundsätzlich ungeeignet.
Konfiguration
Nach bisheriger Erfahrung an mehreren Fahrzeugen ist das Emblem ohne weitere Konfiguration bzw. mit den ab Werk vorbelegten Werten bereits funktionstüchtig. Diese bei Fahrzeugen ohne bel. Emblem ab Werk vorbelegten Werte weichen jedoch deutlich von denen der US Modelle ab, was in der Folge dazu führt, dass die Funktionen sich nicht äquivalent zum Serienverbau verhalten. Generell ist zu beachten, dass die Konfiguration der US Modelle aufgrund der Änderungen im Rahmen des MJ 2025 nicht direkt übertragbar ist.
Die nachfolgenden Konfigurationsreferenzen und -vorschläge beziehen sich auf die Anpassungskanäle des SAM/BCM (J519/#09). Die entsprechende Regionen/Märkte sind angegeben, für abweichende Märkte (bspw. Skandinavien oder generell Rechtslenker) werden ggf. darüber hinaus abweichende Werte verwendet.
Konfiguration ohne beleuchtetes Emblem (EU/RdW - MJ 2023)
Die typische Konfiguration des SAM/BCM (J519/#09) eines ID.Buzz EU/RdW MJ 2023 ohne ab Werk verbautem beleuchtetem Emblem.
| Kanal/Identifier | Bedeutung | Wert |
|---|---|---|
ENG263469-ENG116328 | Leuchte 24 SL HR A61-Lasttyp 24 | LED-Kleinleistung ohne Open Load Diagnose |
ENG263469-ENG116331 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion A 24 | Positionslicht |
ENG263469-ENG116336 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion D 24 | inaktiv |
ENG263469-ENG259150 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert ABC 24 | 50 |
ENG263469-ENG259120 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert DEF 24 | 0 |
Tabelle 3.1: Konfiguration SAM/BCM (J519/#09) ab Werk ohne Emblem (MJ 2023, EU/RdW):
Konfiguration ohne beleuchtetes Emblem (EU/RdW - MJ 2026)
Die typische Konfiguration des SAM/BCM (J519/#09) eines ID.Buzz EU/RdW MJ 2026 ohne ab Werk verbautem beleuchtetem Emblem.
| Kanal/Identifier | Bedeutung | Wert |
|---|---|---|
ENG263469-ENG116328 | Leuchte 24 SL HR A61-Lasttyp 24 | LED-Kleinleistung ohne Open Load Diagnose |
ENG263469-ENG116331 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion A 24 | Positionslicht |
ENG263469-ENG116336 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion D 24 | inaktiv |
ENG263469-ENG259150 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert ABC 24 | 50 |
ENG263469-ENG259120 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert DEF 24 | 0 |
Tabelle 3.2: Konfiguration SAM/BCM (J519/#09) ab Werk ohne Emblem (MJ 2026, EU/RdW):
Konfiguration mit beleuchtetem Emblem (NAR - MJ 2025)
Die typische Konfiguration des SAM/BCM (J519/#09) eines ID.Buzz NAR MJ 2025 mit ab Werk verbautem beleuchtetem Emblem.
| Kanal/Identifier | Bedeutung | Wert |
|---|---|---|
ENG263469-ENG116328 | Leuchte 24 SL HR A61-Lasttyp 24 | Allgemeine LED mit Open Load Diagnose 12 W |
ENG263469-ENG116331 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion A 24 | Ambiente Exterior 2 |
ENG263469-ENG116336 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion D 24 | Ambiente Exterior 4 |
ENG263469-ENG259150 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert ABC 24 | 127 |
ENG263469-ENG259120 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert DEF 24 | 127 |
Tabelle 3.3: Konfiguration SAM/BCM (J519/#09) ab Werk mit beleuchtetem Emblem (NAR):
Konfigurationsvorschlag mit beleuchtetem Emblem (für MJ 2022-2024)
Vorschlag zur Konfigurationsänderung des SAM/BCM (J519/#09) am Beispiel eines ID.Buzz EU/RdW MJ 2023 ohne ab Werk verbautem beleuchtetem Emblem im Rahmen der Um-/Nachrüstung.
| Kanal/Identifier | Bedeutung | Wert |
|---|---|---|
ENG263469-ENG116328 | Leuchte 24 SL HR A61-Lasttyp 24 | Allgemeine LED mit Open Load Diagnose 12 W |
ENG263469-ENG116331 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion A 24 | Standlicht |
ENG263469-ENG116336 | Leuchte 24 SL HR A61-Lichtfunktion D 24 | Tagfahrlicht |
ENG263469-ENG259150 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert ABC 24 | 100 oder 127 |
ENG263469-ENG259120 | Leuchte 24 SL HR A61-Dimmwert DEF 24 | 100 oder 127 |
Tabelle 3.4: Konfigurationsvorschlag SAM/BCM (J519/#09) im Rahmen der Nachrüstung des beleuchteten Emblems:
Nachbemerkung
Auch wenn das beleuchtete Emblem optisch von Außen etwas her macht, der Umbau bringt aus Perspektive der Passagiere keine Vorteile während der Fahrt. Gerade im Bereich der Coming/Leaving-Home Funktionalität spielt es jedoch seine optische Präsenz aus und wertet die Formen des ID. Buzz deutlich auf.
Kurz gesagt:
Sieht geil aus, hat aber sonst keinen Mehrwert.
